06.01.2025 | Verein - Jahreshauptversammlung 2025
„Ein Jahr – so kurz es scheint, doch lang genug, um alles zu verändern“ so in etwa könnte man das vergangene Jahr der Feuerwehr Bernhardswald e.V. beschreiben.
Nachdem in der Generalversammlung am 6.Januar 2024 nahezu alle Vereinsämter trotz intensiver Bemühungen unbesetzt blieben, herrschte zunächst Ratlosigkeit unter den Anwesenden. Dennoch setzte sich die verbleibende Vorstandschaft in den Folgemonaten um eine ganzheitliche Lösung ein. Offensichtlich mit Erfolg, was sich bei der traditionell am Dreikönigstag stattfindenden Generalversammlung einmal mehr bestätigte.
Erster Vorsitzender Timo Janker begrüßte die rund 60 anwesenden Mitglieder und Gäste pünktlich um 15:00 Uhr im Gasthaus Lingauer. Bevor die einzelnen Amtsträger ihre Tätigkeitsberichte vorstellten, hatte die Versammlung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Anschließend gab der erste Kommandant Florian Eigenstetter einen kurzen Überblick des letzten Jahres aus dem Bereich der Einsatzabteilung. So galt es insgesamt 75 Einsätze zu bewältigen, was einen leichten Anstieg zum Vorjahr 2023 darstellt. Überwiegend waren wieder technische Hilfeleistungen, wobei der Monat Juni durch das Hochwasser besonders arbeitsintensiv war. Auch hinsichtlich der Ausbildungsbereitschaft lobte Eigenstetter das Engagement der Aktiven. Neben den regelmäßigen Ausbildungen und Übungen konnten einige Kameradinnen und Kameraden erfolgreich an Lehrgängen auf Landkreisebene teilnehmen.
Nennenswerte Punkte gab es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung auch wieder im Bereich der Nachwuchsarbeit. Die Bernhardswalder Feuerdrachen blicken auf ein Jahr mit mehreren Gruppenstunden und der Teilnahme bei Veranstaltungen im Landkreis, wie etwa dem Spiel ohne Grenzen in Laaber zurück. Aus privaten Gründen übergeben Corinna Bergmann und Maria-Theresa Metz die Leitung der Kinderfeuerwehr in diesem Jahr an Svenja Kroiß. Dem Bericht der Kinderfeuerwehr anknüpfend, berichtete Nadine Schock über die Übungsdienste und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr. Besonders intensiv war mitunter wieder der 24-Stunden Tag, bei dem die Jugendlichen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Adlmannstein zu insgesamt 8 Einsatzübungen im Ortsgebiet ausrücken mussten.
Schriftführer Leon Humbs verkündete die positive Mitgliederentwicklung und informierte die Anwesenden kurz über die Initiativen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Diese sollen im laufenden Jahr weiter intensiviert und der Fokus auf die Mitgliederwerbung für den aktiven Dienst gelegt werden.
Amtierender Kassier Leon Kapfelsperger benannte die Hauptausgaben und –einnahmen. Insgesamt ist der Kassenbestand überdurchschnittlich hoch, wobei für das Vereinsjahr 2025 bereits einige Investitionen für die Erneuerung der EDV sowie einem Verwaltungsprogramm geplant seien. Die einwandfreie und gewissenhafte Kassenführung bestätigten die beiden Kassenprüfer Rudolf Bucher und Karl Pielmeier. Durch die Versammlungsteilnehmer wurde die Vorstandschaft infolgedessen einstimmig entlastet.
Bevor man zu den Ansprachen der Gäste überging, berichtete erster Vorsitzender Timo Janker über die Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Neben der Teilnahme am Florianstag in Wenzenbach waren die Mitglieder der FF Bernhardswald e.V auch stark auf den Feuerwehrfesten in Karlstein, Oppersdorf und Ramspau vertreten. Außerdem waren das Weinfest, die Fahrt zum Gäubodenvolksfest sowie der Bernhardswalder Christkindlmarkt wesentlicher Bestandteil des Vereinslebens. Abschließend informierte der Vorsitzende noch über die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Planung für das Gründungsfest im Jahr 2029.
Erster Bürgermeister Florian Obermeier sicherte in seiner Ansprache die volle Unterstützung der Gemeinde Bernhardswald für das anstehende Feuerwehrfest zu. Hierbei appellierte er an die Anwesenden, dass vor allem der Zusammenhalt des gesamten Vereins den Weg für ein erfolgreiches Fest ebne. Anschließend bedankte sich Obermeier bei der Einsatzabteilung der Feuerwehr Bernhardswald für die ständige Einsatzbereitschaft, dem hohen Engagement und vor allem für den Hochwassereinsatz 2024, bei dem die Wehr stark gefordert war.
Der Ansprache des Bürgermeisters folgten zum Abschluss noch die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder.
Veröffentlicht: 13.01.2025, 16.45 Uhr
Autor: Leon Humbs
Nachdem in der Generalversammlung am 6.Januar 2024 nahezu alle Vereinsämter trotz intensiver Bemühungen unbesetzt blieben, herrschte zunächst Ratlosigkeit unter den Anwesenden. Dennoch setzte sich die verbleibende Vorstandschaft in den Folgemonaten um eine ganzheitliche Lösung ein. Offensichtlich mit Erfolg, was sich bei der traditionell am Dreikönigstag stattfindenden Generalversammlung einmal mehr bestätigte.
Erster Vorsitzender Timo Janker begrüßte die rund 60 anwesenden Mitglieder und Gäste pünktlich um 15:00 Uhr im Gasthaus Lingauer. Bevor die einzelnen Amtsträger ihre Tätigkeitsberichte vorstellten, hatte die Versammlung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Anschließend gab der erste Kommandant Florian Eigenstetter einen kurzen Überblick des letzten Jahres aus dem Bereich der Einsatzabteilung. So galt es insgesamt 75 Einsätze zu bewältigen, was einen leichten Anstieg zum Vorjahr 2023 darstellt. Überwiegend waren wieder technische Hilfeleistungen, wobei der Monat Juni durch das Hochwasser besonders arbeitsintensiv war. Auch hinsichtlich der Ausbildungsbereitschaft lobte Eigenstetter das Engagement der Aktiven. Neben den regelmäßigen Ausbildungen und Übungen konnten einige Kameradinnen und Kameraden erfolgreich an Lehrgängen auf Landkreisebene teilnehmen.
Nennenswerte Punkte gab es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung auch wieder im Bereich der Nachwuchsarbeit. Die Bernhardswalder Feuerdrachen blicken auf ein Jahr mit mehreren Gruppenstunden und der Teilnahme bei Veranstaltungen im Landkreis, wie etwa dem Spiel ohne Grenzen in Laaber zurück. Aus privaten Gründen übergeben Corinna Bergmann und Maria-Theresa Metz die Leitung der Kinderfeuerwehr in diesem Jahr an Svenja Kroiß. Dem Bericht der Kinderfeuerwehr anknüpfend, berichtete Nadine Schock über die Übungsdienste und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr. Besonders intensiv war mitunter wieder der 24-Stunden Tag, bei dem die Jugendlichen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Adlmannstein zu insgesamt 8 Einsatzübungen im Ortsgebiet ausrücken mussten.
Schriftführer Leon Humbs verkündete die positive Mitgliederentwicklung und informierte die Anwesenden kurz über die Initiativen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Diese sollen im laufenden Jahr weiter intensiviert und der Fokus auf die Mitgliederwerbung für den aktiven Dienst gelegt werden.
Amtierender Kassier Leon Kapfelsperger benannte die Hauptausgaben und –einnahmen. Insgesamt ist der Kassenbestand überdurchschnittlich hoch, wobei für das Vereinsjahr 2025 bereits einige Investitionen für die Erneuerung der EDV sowie einem Verwaltungsprogramm geplant seien. Die einwandfreie und gewissenhafte Kassenführung bestätigten die beiden Kassenprüfer Rudolf Bucher und Karl Pielmeier. Durch die Versammlungsteilnehmer wurde die Vorstandschaft infolgedessen einstimmig entlastet.
Bevor man zu den Ansprachen der Gäste überging, berichtete erster Vorsitzender Timo Janker über die Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Neben der Teilnahme am Florianstag in Wenzenbach waren die Mitglieder der FF Bernhardswald e.V auch stark auf den Feuerwehrfesten in Karlstein, Oppersdorf und Ramspau vertreten. Außerdem waren das Weinfest, die Fahrt zum Gäubodenvolksfest sowie der Bernhardswalder Christkindlmarkt wesentlicher Bestandteil des Vereinslebens. Abschließend informierte der Vorsitzende noch über die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Planung für das Gründungsfest im Jahr 2029.
Erster Bürgermeister Florian Obermeier sicherte in seiner Ansprache die volle Unterstützung der Gemeinde Bernhardswald für das anstehende Feuerwehrfest zu. Hierbei appellierte er an die Anwesenden, dass vor allem der Zusammenhalt des gesamten Vereins den Weg für ein erfolgreiches Fest ebne. Anschließend bedankte sich Obermeier bei der Einsatzabteilung der Feuerwehr Bernhardswald für die ständige Einsatzbereitschaft, dem hohen Engagement und vor allem für den Hochwassereinsatz 2024, bei dem die Wehr stark gefordert war.
Der Ansprache des Bürgermeisters folgten zum Abschluss noch die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder.
Veröffentlicht: 13.01.2025, 16.45 Uhr
Autor: Leon Humbs