Besuchen Sie uns auch auf:
Besuchen Sie uns auf Facebook   Besuchen Sie uns auf Instagram   Besuchen Sie uns auf Youtube
Feuerwehr Bernhardswald
Ausruestung
Sie sind hier: » Ausstattung » Ausruestung

Ausrüstung

Hier erhalten Sie einen kleinen Auszug aus den verschiedensten Geräten, die wir für die unterschiedlichen Einsatzszenarien auf unseren Fahrzeugen vorhalten.

Rettungssatz mit Zubehör

Rettungssatz mit Zubehör

Der Rettungssatz wird vorwiegend zur Befreiung eingeklemmter Menschen oder Tiere nach Verkehrsunfällen, Einstürzen oder sonstigen Unglücksfällen eingesetzt. Er besteht aus Rettungsspreizer und -Schere sowie drei Rettungszylindern in verschiedenen Größen. Ein mit Strom betriebenes, tragbares Ölaggregat erzeugt dabei den nötigen Druck in Höhe von 700 Bar.
Stromerzeuger

Stromerzeuger

Die Feuerwehr Bernhardswald besitzt für eine unabhängige Stromversorgung an den Einsatzstellen insgesamt drei Stromaggregate. Das stärkste hat dabei eine Leistung von 8kVA.
Hebekissensatz

Hebekissensatz

Hebekissen finden bei der Feuerwehr sehr vielseitige Verwendung. Mit Hilfe von Druckluft können Lasten mit einem Gewicht von bis zu 24 Tonnen angehoben werden, um beispielsweise eingeklemmte Personen unter Bäumen oder Fahrzeuge zu befreien. Die Feuerwehr Bernhardswald kann dabei auf zwei Hebekissen in verschiedenen Größen zurückgreifen.
Pressluftatmer

Pressluftatmer

Atemschutzgeräte werden für eine Umluft unabhängige Sauerstoffversorgung der Einsatzkräfte verwendet. Nicht nur beim klassischen Brandeinsatz schützen sie vor tödlichem Rauch, sondern auch bei Austritt von gefährlichen Stoffen werden sie eingesetzt. Für die Verwendung ist für das Einsatzpersonal der Atemschutzgeräteträgerlehrgang mit regelmäßiger körperlicher Eignungsprüfung und die Teilnahme an Einsatz- und Belastungsübungen vorgeschrieben.
Wärmebildkamera

Wärmebildkamera

Wärmebildkameras bieten ein weiteres Einsatzspektrum. Die Darstellung der Umgebung mit Infrarottechnologie ermöglicht es den Einsatzkräften unter anderem die Beurteilung der Hitzeentwicklung beim Brandeinsatz, Hilfe beim Absuchen des Brandraumes sowie die Suche nach vermissten Personen im Gelände. Die FF Bernhardswald war die erste Feuerwehr im Brandbezirk, bei der eine WBK stationiert wurde. Zu diesem mittlerweile überholten Modell gesellte sich mit Beschaffung des HLF eine weitere, deutlich handlichere und modernere Variante.
Mehrzwecksäge

Mehrzwecksäge

Die Mehrzwecksäge oder auch Säbelsäge genannt wurde im Jahr 2009 durch eine Spende angeschafft und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dabei stellt fast kein Material ein Hindernis für diese Säge dar, sodass sie auch als Ergänzung bei der Rettung eingeklemmter Personen aus ihrem verformten PKW verwendet werden kann.
Powermoon

Powermoon

Der Powermoon ist ein sich selbst aufblasender Lichtballon, der eine weitaus größere Fläche ausleuchtet als herkömmliche Flutlichtstrahler und zudem einen Schattenwurf vermeidet. Seine Leistung beträgt 2000 Watt, er ist auf dem Tanklöschfahrzeug verlastet.
Wohnungsöffnungswerkzeug

Wohnungsöffnungswerkzeug

Regelmäßig wird die Feuerwehr zu sogenannten Notfalltüröffnungen alarmiert, um entweder beim Verdacht von hilflosen Personen in der Wohnung oder als Amtshilfe für die Polizei möglichst schadlosen Zutritt zum Objekt zu ermöglichen. Dabei hält die FF Bernhardswald unter anderem das sogenannte „Zieh-Fix“ vor, mit dem der Schließzylinder gezogen werden kann.
Rettungsrucksack

Rettungsrucksack

Die Feuerwehr Bernhardswald kann auf eine Vielzahl an Rettungsassistenten und -sanitätern zurückgreifen. Mit drei inhaltlich identischen Rettungsrucksäcken kann somit bei Einsätzen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine professionelle Erstversorgung der Patienten gewährleistet werden.
Überdruckbelüfter

Überdruckbelüfter

Überdruckbelüfter erzeugen einen starken Luftstrom, mit dem Rauch aus Objekten geblasen werden kann. Neben einem motorbetriebenen Überdruckbelüfter hält die FF Bernhardswald zudem ein wasserbetriebenes Exemplar vor, das auch im explosionsgefährdeten Bereich verwendet werden kann. Mit der Möglichkeit eines Sprühregens können hiermit auch Gase und Dämpfe niedergeschlagen werden.
Rettungsplattform

Rettungsplattform

Die Rettungsplattform wurde hauptsächlich für Rettungsarbeiten an LKW-Führerhäusern angeschafft, kann aber für alle Szenarien eingesetzt werden, wo eine erhöhte Arbeitsposition erforderlich ist oder beispielsweise Gräben überwunden werden müssen. Das Aluminiumkonstrukt kann auf eine Arbeitshöhe von 0,88 - 1,40 Metern eingestellt werden.
Gully-Dichtkissen

Gully-Dichtkissen

Das Dichtkissen für Gullys wird eingesetzt, um den Eintritt gefährlicher Stoffe wie beispielsweise auslaufendes Öl in die Kanalisation zu verhindern. Es bläht sich bis mit Hilfe von Druckluft bis zur Abdichtung auf und kann ohne weitere Druckluftversorgung vor Ort gelassen werden.
Kettensäge mit Zubehör

Kettensäge mit Zubehör

Unerlässlich im Einsatzdienst ist die Kettensäge, die vorwiegend zur Entfernung umgestürzter oder zu fallen drohender Bäume eingesetzt wird. Bedient werden darf sie nur von Personal mit abgeschlossenem Motorsägenkurs und angelegter Schutzausrüstung. Die FF Bernhardswald hält pro Löschfahrzeug jeweils eine Kettensäge vor, um ggf. Einsatzstellen parallel abarbeiten zu können.
Gerätesatz Absturzsicherung

Gerätesatz Absturzsicherung

Der Gerätesatz Absturzsicherung enthält persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Diese erweiterte Ausstattung kommt daher primär bei Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich zum Einsatz bzw. um die Erstversorgung und Sicherung von Personen in diesen Bereichen zu ermöglichen. Für die Verwendung im Gefährdungsbereich ist für das Einsatzpersonal der Absturzsicherungslehrgang Grundvoraussetzung. Additiv sind regelmäßige Aus- und Weiterbildungen vorgeschrieben.
Sichtschutzwand

Sichtschutzwand

Die Sichtschutzwand dient dem Abschirmen sensibler Einsatzbereiche vor neugierigen Blicken. Sie kommt insbesondere bei Verkehrsunfällen, Brandeinsätzen oder sonstigen Lagen mit verletzten oder verstorbenen Personen zum Einsatz. Ziel ist es, unerwünschte Blicke durch Schaulustige zu verhindern und gleichzeitig einen ungestörten Arbeitsbereich für Rettungskräfte zu schaffen. Das System kann bereits von einer Einsatzkraft eigenständig und innerhalb einer Minute aufgebaut werden.
AED (Automatisch Externer Defibrilator)

AED (Automatisch Externer Defibrilator)

Im Rahmen eines gemeinsamen Beschaffungsprojektes erhielten die Feuerwehren Bernhardswald, Grünthal, Augenstein, Kürn und Wenzenbach im Jahr 2024 je einen automatisierten externen Defibrillator (AED). Die Geräte sind in erster Linie für den Eigenschutz innerhalb der Feuerwehr gedacht, falls es im Einsatz zu schwerwiegenden medizinischen Notfällen bei Einsatzkräften kommen sollte. Ebenso wird der AED bei der Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf Stillstand eingesetzt, bei denen Mitglieder der Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste-Hilfe leisten.
Pavillon

Pavillon

Der Faltpavillon bietet schnellen Schutz vor jeglicher Witterung und dient der Einrichtung geschützter Arbeits-, Versorgungs- oder Aufenthaltsbereiche an der Einsatzstelle. Er kommt unter anderem bei länger andauernden Einsätzen, Regen oder starker Sonneneinstrahlung zum Einsatz. Typische Verwendungen sind die Einrichtung eines Behandlungsplatzes, einer Einsatzleitung oder eines Sammelpunktes für Einsatzkräfte. Der Aufbau erfolgt durch wenige Personen in sehr kurzer Zeit.
Systemtrenner

Systemtrenner

Systemtrenner dienen dem Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen bei der Wasserentnahme durch die Feuerwehr. Sie kommen insbesondere beim Einsatz von Standrohren an öffentlichen Hydranten zum Einsatz und verhindern das Rückfließen von verunreinigtem Wasser in das Versorgungsnetz. Der Einsatz ist vorgeschrieben, sobald eine Verbindung zwischen Löschwasser- und Trinkwasserversorgung besteht.
LED Akku-Scheinwerfer

LED Akku-Scheinwerfer

Der RLS2000 Scheinwerfer kommt primär bei nächtlichen oder lichtarmen Einsatzlagen zum Einsatz, um Arbeitsbereiche gezielt und blendfrei zu beleuchten. Dank integriertem Akku, schwenkbarem Leuchtenkopf und verschiedenen Leuchtmodi ist das Gerät flexibel einsetzbar – sei es zur Ausleuchtung von Unfallstellen, zur Unterstützung bei technischen Hilfeleistungen oder zur allgemeinen Einsatzstellenbeleuchtung, auch im unwegsamen Gelände. Der Betrieb erfolgt netzunabhängig und der Aufbau ist schnell und ohne Werkzeug möglich.
Hochdrucklöschgerät

Hochdrucklöschgerät

Die sogenannte HiPress ist ein tragbares Hochdrucklöschgerät zur schnellen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Sie kommt insbesondere bei Klein- und Entstehungsbränden, Fahrzeugbränden sowie zur Nachlöscharbeit nach größeren Brandeinsätzen zum Einsatz. Weiterhin wird bei der Erkundung von ausgelösten Brandmeldeanlagen dieses Gerät vorgenommen, um im Falle eines tatsächlichen Entstehungsbrandes sofort eingreifen zu können. Durch den feinen Sprühstrahl wird eine hohe Kühlwirkung bei gleichzeitig geringem Wasserverbrauch erzielt, wodurch Wasserschäden vermieden werden können.
Akku-Säbelsäge

Akku-Säbelsäge

Die Mehrzwecksäge oder auch Säbelsäge genannt wurde im Jahr 2024 durch eine Spende angeschafft und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dabei stellt fast kein Material ein Hindernis für diese Säge dar, sodass sie auch als Ergänzung bei der Rettung eingeklemmter Personen aus ihrem verformten PKW verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft ist die moderne Ausführung als Akku-Säge: Sie ermöglicht einen flexiblen, kabellosen Einsatz, ist schnell einsatzbereit und ideal für beengte Einsatzstellen oder schwer zugängliche Bereiche.